Blähbauch? Endlich ein entspannteres Bauchgefühl

Werbung // Völlegefühl und Aufgeblähtheit nach dem Essen? Kennt ihr das? Ich persönlich leide nach dem Essen manchmal sehr unter diesem furchtbaren Druck in der Mitte meines Körpers. Vielleicht eher als Blähbauch bekannt. Ein Schmerz den viele Menschen häufig sehr unterschätzen, denn es ist zeitweise so schmerzhaft, dass ich mich wirklich etwas ausruhen muss, damit die Schmerzen vorüber gehen. In diesen Situationen hilft mir persönlich nicht mehr viel, doch fangen wir von vorne an.

Häufig leide ich unter diesen Beschwerden, wenn ich viel zu schnell sehr fettiges Essen esse. Es fühlt sich nach dem Essen beinah so an, als würde ein Stein in meinem Bauch lagern. Wenn nicht ausreichend verdaute Nahrung in den Dickdarm gelangt, wird dort die Nahrung dann von Darmbakterien bearbeitet. Was wiederum zur Folge hat, dass vermehrt Gase vom Körper produziert werden, die letztendlich gasbedingte Beschwerden – sprich Druck und Spannungsgefühl im Bauch – verursachen können.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies wirklich sehr schmerzhaft sein kann. Zu lokalisieren sind sie bei mir überwiegend im Oberbauch und äußern sich durch starkes Spannen im Bauch. Die Kleidung fühlt sich subjektiv so an, als würde sie drohen am Bauch zu platzen.

Der Bauch beginnt zu Rumoren. Wer kann, leidet vielleicht unter starken Darmwinden. Ich schreibe bewusst wer kann, denn ich persönlich bin ein Mensch der einfach keine Darmwinde so ohne weiteres abgeben kann. Vielleicht daher auch diese extrem starken Schmerzen mit Völlegefühl nach dem Essen. Bei mir kommt es dann auch zu häufigem Aufstoßen.

Wichtig dabei ist zu erwähnen: halten die Beschwerden an oder kommen weitere Symptome wie zum Beispiel Durchfall oder Erbrechen hinzu, muss unbedingt ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.

Weitere Ursachen für das lästige Symptom Bauchschmerzen können z.B. sein:

  1. Laktoseintoleranz
  2. Reizdarm Syndrom
  3. Fructose Malabsorption
  4. Falsches Essen
  5. Eine gestörte Verdauung
  6. Verstopfung
  7. Chronischer Stress

 

Wie kann ich meinem Völlegefühl und Aufgeblähtheit nach dem Essen vorbeugen?

Zuerst einmal ist es wichtig abklären zu lassen, dass keine Krankheit hinter den Beschwerden steckt. Ist dies der Fall, dann habe ich hier meinen Lieblingstipp und einen der wichtigsten Wegweiser bezüglich meines Essverhaltens für Euch. Diesen habe ich von meiner liebsten Hausärztin mit auf den Weg bekommen: mein Essen zu einem wahren Erlebnis machen. Wer kennt es nicht? Mal hier, mal da schnell etwas zwischendurch verspeisen und schon wunder ich mich, dass es mal wieder im Bauch unangenehm zwickt. Wichtig ist also in Ruhe zu Essen und wirklich ausgiebig zu kauen. Eine Empfehlung, die ich für mich versuche, zu beherzigen liegt bei 25–30 mal einen Bissen zerkauen.

Beschwerden nach meinem Essen sanft lindern
Manchmal möchte ich mir einfach etwas leckeres gönnen. Allerdings immer mit etwas Skepsis verbunden, da ich nach meinem Essen unter starker Aufgeblähtheit und Völlegefühl leide.

Speisen wie Kohl, Zwiebeln und Hülsenfrüchte am besten ganz vermeiden, da diese Speisen dafür bekannt sind stark zu blähen. Beherzigt man all diese kleinen Hilfestellungen im Alltag bleibt jedoch ein wesentlicher Aspekt, den ich für mich, wenn ich ehrlich sein soll – nur halbwegs selbst in den eigenen Händen halte: Stress vermeiden! Das ist unter uns gesagt meine Schwachstelle im Alltag mit Kind. Hinzu kommt natürlich das hastige essen zwischen Tür und Angel und dem viel zu selten Zeit für mich nehmen.

Ehe ich mich versehe, stecke ich fest im lästigen Kreislauf unangenehmer Luft im Bauch.

 

9 Hilfreiche Tipps & Tricks

  • Wärme
  • Tees
  • Sport & tägliche Bewegung
  • ein ausgeglichener Lebensstil
  • spät abends nichts mehr essen
  • wenig bis mäßig unreife Früchte
  • langsam Essen
  • mindestens 2 Liter Wasser am Tag trinken für eine gute Verdauung – aber Achtung bei kohlensäurehaltigen Getränken!
  • viele Ballaststoffe

 

Unbeschwert Essen macht fröglich

 

Und wenn gar nichts mehr hilft gegen meinen schmerzenden Bauch?

Halten die Beschwerden an oder ist der Druck so stark, dass eine sofortige subjektive Linderung erwünscht ist, kann das Enzym Lefax® Abhilfe schaffen. Es besteht aus natürlichen Enzymen, die so wirken, dass sie vorverdaute Speisen weiter zerkleinern und somit unserem Verdauungsapparat unter die Arme greifen. Im Enzym Lefax® enthalten sind Lipase, Amylase und Protease. Diese helfen aktiv dabei unsere Nahrung im Magen-Darm-Track aufzuspalten. Für diejenigen unter euch, die es gerne noch genauer wissen möchte welches Enzym für welche Aufgabe zuständig ist hier einmal die genaue Verteilung: Lipasen zerlegen Fette, Amylasen spalten Kohlenhydrate und Proteasen zerlegen Eiweiße.

Unterwegs Bläbauch sanft lindern

Bauchschmerzen sanft lindern
“Das Enzym Lefax sollte zu den Mahlzeiten eingenommen werden, damit die Enzyme hier auch tätig werden können.”

Spannend, oder? Genau aus diesem Grund habe ich mich damals für meine Ausbildung als Krankenschwester entschieden. Ich liebe dieses Wissen, wie diverse Prozesse ineinandergreifen, zusammenhängen und wie wir von außen selbst mitwirken können, um unserem Körper vielleicht hin und wieder seine Arbeit etwas zu erleichtern. Es ist einfach meine Leidenschaft.

Der letzte Wirkstoff des Enzym Lefax® ist das Simeticon. Es vermindert die Ansammlung der angehäuften Darmgase. Löst die Schaumblasen im Darm auf und befreit so das in ihnen enthaltene Gas, was wiederum zur Symptomlinderung führt. Das Enzym Lefax® gibt es als Kautablette frei verkäuflich in der Apotheke ab 12 Jahren. Es wird zu den Mahlzeiten eingenommen. Wenn nicht anders verordnet 1 bis 2 Tabletten 3 x täglich.

Aus meiner Erfahrung kann ich an dieser Stelle nur von mir und meinen persönlichen Erfahrungen berichten, dass mir persönlich diese Kautabletten eine schnelle Linderung verschafft haben. Sie sind sehr praktisch mitzunehmen. Fallen kaum auf und sind leicht zu dosieren, dank praktischer Tablettenform.

Unterwegs

Bauchschmerzen unterwegs was tun

 

Zuhause 13 Wege für ein entspannteres Bauchgefühl

Und wie sieht´s bei dir aus?

Kennst auch du diesen schmerzenden Bauch? Ich habe dir nun meine Tipps und Tricks, die mir wirklich gut helfen zusammengefasst aufgeschrieben. Vielleicht magst du mir auch deine verraten?

 

Bis dahin, habt es fein und vor allem – lasst es euch gut gehen.
Eure Alina

 

 

 

 


Enzym Lefax®

Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion.

Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland                              Stand:07/2014

Tags: Gesundheit

Related Posts

by
Ich bin 34 Jahre jung. Mama von zwei Kindern. Einem Sohn (01/14) und einer kleinen Tochter (08/16). Gemeinsam leben wir am Stadtrand von Köln. Streifen durch die Wälder, kochen, backen und tanzen zusammen. Meinen Blog gründete ich an einem kühlen Februarmorgen im Jahr 2014, als ich nach der Geburt meines ersten Kindes wieder einmal dachte: "So wir mir, geht es sicherlich vielen anderen Eltern da draußen, wieso spricht denn keiner darüber?" In diesem Augenblick traf ich den Entschluss und offenbahrte meinem Partner: "Liebling? Ich blogge - jetzt!" und das war die Geburtsstunde meines Mamablogs. Schön, dass Du den Weg zu mir gefunden hast!
Fühl dich gut! Ich starte ins #feelgoodprojekt Spielempfehlung für Kinder // Macht es euch Zuhause gemütlich + VERLOSUNG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert